
Vier Gruppen aus der Gemeinde Eppelborn legten erfolgreich die Prüfung zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen ab

Die Aufgaben: In einer bestimmten Zeit musste ein Löschangriff von der Wasserentnahme bis zu den Strahlrohren aufgebaut werden. Bei der Stufe II musste dies zusätzlich unter Atemschutzeinsatz geleistet werden. In einer theoretischen Prüfung wurde das feuerwehrtechnische Wissen abgefragt, und zum Abschluss mussten die Teilnehmer beweisen, dass sie die für den Feuerwehrdienst wichtigen Knoten beherrschen.
Die Feuerwehrleute aus Bubach-Calmesweiler mussten zusätzlich eine Aufgabe aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung bewältigen: Eine Person musste unter einem Fahrzeug gerettet werden.
Während alle die Aufgaben mit kleineren Fehlern meistern konnten, wurde es bei einer Gruppe aus Eppelborn brenzlig: Die am Morgen noch getestete Pumpe wollte nicht anspringen. Auch ein schnell herbeigeschaffter Ersatz lies sich zuerst nicht anwerfen. Da auch dies ein Punkt der Leistungsprüfung war, bedeutete das fast das Aus für die Teilnehmer. In buchstäblich letzter Sekunde gelang es dem Maschinisten dann doch noch, die Pumpe zu starten.
Somit war klar: Alle Eppelborner Mannschaften haben das Ziel erreicht und konnten das begehrte Leistungsabzeichen von Brandinspekteur Werner Thom in Empfang nehmen.
Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen wird im Saarland als Anerkennung für besondere Ausbildungsleistungen im Brandschutz vom Minister des Inneren und dem Landesfeuerwehrverband in den Stufen "Bronze", "Silber" und "Gold" verliehen.