
Jugendfeuerwehr stellt Können unter Beweis

Als die ersten Jugendfeuerwehrleute des Löschbezirks Bubach-Calmesweiler am Feuerwehrgerätehaus eintreffen, drohen die Flammen bereits auf die Hirschberghalle sowie das in direkter Nachbarschaft stehende Feuerwehrhaus überzugreifen. Da offensichtlich ist, dass die eigenen Kräfte nicht ausreichen, werden Einsatzkräfte aus allen Ortsteilen der Gemeinde Eppelborn zur Unterstützung nachgefordert.
Es ist ein schwieriges Szenario für die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr, das sich der Löschbezirk Bubach-Calmesweiler, der in diesem Jahr die Abschlussübung der Jugendfeuerwehr ausrichtet, ausgedacht hat. An gleich drei Einsatzstellen müssen die Jugendlichen aus allen Löschbezirken der Gemeinde den imaginären Brand löschen. Dazu muss Löschwasser aus Hydranten entnommen und mit Pumpen bis zu den Einsatzstellen gefördert werden. Schläuche werden ausgerollt und angeschlossen. Mit bis zu 20 Rohren kämpfen die Jugendfeuerwehrleute gegen die Flammen und schirmen die Nachbargebäude vor der Hitze ab.
Gemeindejugendbetreuer Karl Paul war sichtlich zufrieden mit der Leistung des Feuerwehrnachwuchses. Und auch Bubachs Ortsvorsteher Werner Michels dankte den über 50 anwesenden Jugendfeuerwehrleuten für ihr Engagement. Nach getaner Arbeit wartete dann eine kleine Stärkung auf die Jungen und Mädchen.
Die Abschlussübung ist der Höhepunkt der Jugendfeuerwehrausbildung in jedem Jahr. Hier kann der Feuerwehrnachwuchs das Wissen präsentieren, welches in Übungen und Ausbildung durch ihre Jugendbetreuer vermittelt wurde. Und auch die Zusammenarbeit der Löschbezirke untereinander wird durch solche gemeinsamen Übungen schon von Anfang an gefördert.
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung steht vor allem eine Menge Spaß auf dem Übungsplan. Ausflüge, Nachtwanderung und sportliche Wettkämpfe sorgen für Abwechslung. Mitmachen können Jungs und Mädchen ab 10 Jahren.