
Heisse Feuerwehrausbildung für Eppelborner Feuerwehrmänner

An zwei Tagen wurde das Thema Brandbekämpfung vom engagierten Ausbilderteam der Feuerwehrschule in Theorie aber auch in der praktischen Umsetzung vermittelt.
Highlight des ersten Tages war die Vorführung eines Flash-Over (einer Rauchgasdurchzündung). Im Einsatz stellt er eine sehr große Gefahr für die vorgehenden Einsatzkräfte dar. Ergänzend dazu wurden die Möglichkeiten zur Unterdrückung des Flash-Over vorgeführt und auch von den Lehrgangsteilnehmern eingeübt.
Im Brandhaus wurde der Brand eines Bettes simuliert, und die Temperaturentwicklung im Brandraum deutlich gemacht. Durch einen Löschversuch wurde auch die Wirkung des entstehenden Wasserdampfes verdeutlicht. Der Zweck der von der Gemeinde speziell für die Atemschutzgeräteträger beschafften Schutzjacken wurde damit eindrucksvoll demonstriert.
Anschliessend wurden die unterschiedlichen Suchtechniken zum Auffinden vermisster Personen in verqualmten Räumen vorgeführt und angewendet. Es zeigt sich, dass Personen auch in kleinen Räumen bei Nullsicht nur mit großem Aufwand zu finden sind, da eine Orientierung sehr schwierig ist. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde von den Ausbildern deutlich gemacht, dass das Orten der Personen mit diesen Geräten wesentlich beschleunigt werden kann. Diese Geräte sind im Landkreis Neunkirchen in den Feuerwehren Neunkirchen, Ottweiler und Illingen vorhanden.

Der Lehrgang stellte für die teilnehmenden Feuerwehrangehörigen ein Highlight ihrer bisherigen Ausbildung dar, da eine heisse Ausbildung im Bereich der Feuerwehr Eppelborn aus Sicherheits-, aber auch aus Umweltschutzgründen nicht möglich ist.