
Schlauchwagen für die Gemeinde Eppelborn in Ersatzbeschaffung

Der taktische Einsatzwert eines Schlauchwagens unterstützt in erster Linie die Löschwasserversorgung bei Großbränden und bei kritischer Wasserversorgungssituation. Die Möglichkeit, als Versorgungsfahrzeug für verschiedenen Lagen eingesetzt zu werden (Hochwasser, Bauunfälle, Sturmeinsätze, ...), soll ebenfalls gegeben sein, nicht nur im eigenen Gemeindebezirk, sondern auch überörtlich auf Kreis- oder sogar Landesebene.
Das Fahrzeug wurde sehr streng nach der geltenden Fahrzeugnorm ausgeschrieben und geplant. Lediglich auf eine aufwendige Einzelbereifung wurde verzichtet. Hier wurden Stellungnahmen von Bundeswehr-Fahrlehrern und von Kfz-Werkstattleitern von Baufirmen eingeholt, die den Einsatzzweck, die Einsatzörtlichkeit und das Fahrgestell begutachtet haben.
Das Fahrgestell kommt von der Firma MAN, die feuerwehrtechnische Beladung liefert die Firma C/E/R aus Blieskastel, der Fahrzeugaufbau wird von der Firma IVECO-MAGIRUS gefertigt.
Die Rohbauabnahme soll noch im Juni durchgeführt werden. Mit der Fertigstellung, Endabnahme und Indienststellung des Fahrzeuges wird nach jetzigem Stand der Arbeiten im August gerechnet.
Soll ein Gerätewagen Logistik 2 -GW-L2- in seiner Basiseinsatzbereitschaft als Schlauchwagen eingesetzt werden, muss neben der Standardbeladung der Norm (DIN 14555-22:2010-06: Tabelle 1 - Standardbeladung) eine weitere, zusätzliche Beladung dauernd verlastet sein (DIN 14555-22:2010-06: Tabelle 2 - Zusatzbeladung, Ausrüstungsmodul "Wasserversorgung"). Der technische Einsatzwert entspricht dann dem Schlauchwagen 2000 (SW 2000) nach der alten, nicht mehr aktuellen Norm (bezeichnend mit 2000 Meter B-Schlauchmaterial an Bord).
Damit eine Einsatzzentrale entsprechend einer festgelegter Alarm- und Ausrückordnung im Schadensfall die richtigen Einheiten alarmiert, sind alle Fahrzeuge entsprechend ihres Einsatzwertes mit einer Kennung versehen, der sogenannten Kennzahl der Fahrzeugart im Funkrufnamen. In der "Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland" werden Gerätewagen mit den Kennzahlen 60 bis 69 und Schlauchwagen mit den Kennzahlen 70 bis 79 festgelegt. Nach Information des zuständigen Fachreferats im Ministerium für Inneres und Sport werden Gerätewagen Logistik mit Standardbeladung "Wasserversorgung" in die Gruppe der Schlauchwagen fallen. Das neue Fahrzeug der Gemeinde Eppelborn wird somit die neue Funkrufnamen-Kennzahl "75" erhalten.