
Viel Lob und Dank am Familienabend im Löschbezirk Eppelborn

Becker dankte allen, die im letzten Jahr zahlreiche Stunden bei Einsätzen, Übungen und Wartungsarbeiten im und am Gerätehaus aufgebracht hatten. "Denn durch diesen ehrenamtlichen Einsatz spart die Kommune so machen Euro", berichtete der Löschbezirksführer. Auch die im nächsten Jahr notwendigen Neuwahlen der Löschbezirksführung sprach Becker an. Denn mit Erreichen der Altersgrenze von 63 Jahre wird der bisherige Löschbezirksführer sein Amt an einen zu wählenden Nachfolger übergeben. Zu entscheiden, wer diese wichtige Position einnehmen soll, wird Aufgabe in den nächsten Wochen und Monaten sein.
"Ohne ehrenamtliche Tätigkeit könnte die Gemeinde die ganzen Lasten nicht tragen", bestätigte auch Bürgermeister Fritz Hermann Lutz. Er dankte deshalb ebenfalls allen Anwesenden und sprach zahlreiche Ehrungen und Beförderungen aus.
Gemeinsam mit Wehrführer Hermann Josef Recktenwald konnte er Nikolaus Hesedenz von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernehmen. Markus Braun wurde zum Oberfeuerwehrmann, André Schwan zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Christian Horras ist nun zum Löschmeister aufgestiegen und Markus Leidinger, Melanie König-Schwan und Frank Recktenwald sind nun im Rang eines Oberlöschmeisters. Werner Schwan erhielt eine Beförderung zum Hauptlöschmeister. Und Oliver Rau, Eric Holzer und Sascha Müller wurden zum Brandmeister befördert. Raimund Groß stieg vom Brandmeister zum Oberbrandmeister auf.

Ebenso wie seine Vorredner fand auch Wehrführer Hermann Josef Recktenwald zahlreiche Dankesworte. Einen ganz besonderen Stellenwert nehme jedoch die Jugendarbeit in der Feuerwehr an: "Sie ist mehr als eine Nachwuchsorganisation der Feuerwehr. Denn hier wird der Grundstein zum Engagement in der Gesellschaft gelegt", so der Wehrführer in seiner Ansprache. Ganz besonderen Dank sagte er den Frauen der Wehrmänner, die auf zahlreiche gemeinsame Stunden verzichten müssten und durch ihr Verständnis die Feuerwehrarbeit unterstützen.
Dass der Familienabend ein besonderer Anlass ist, danke zu sagen, wusste auch Ortsvorsteher Berthold Schmitt zu berichten. "Es ist keine jährliche Routine, sondern ein inneres Anliegen, recht herzlich zu danken", so der Ortsvorsteher. Denn die Feuerwehrarbeit sein nicht ohne Gefahr für Leib und Leben und deshalb nicht mit anderen Ehrenämtern zu vergleichen, die oft in der Öffentlichkeit gelobt werden.
Unter großem Beifall überreichte der Vorsitzende des Fördervereins Günter Schmitt Schecks zur Unterstützung der Feuerwehrarbeit im Löschbezirk. So erhielten die Einsatzabteilung 100 Euro, jeweils weitere 200 Euro gingen an die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und den Fanfarenzug.
Nachdem Fanfarenzugführer Jörg Olliger Carlo Trenz für 35 Jahre und Peter Saar für 40 Jahre Mitgliedschaft im Fanfarenzug Eppelborn ausgezeichnet hatte, konnte der inoffizielle Teil des Familienabend beginnen. Bis weit nach Mitternacht wurde gefeiert, umrahmt von einstudierten Sketchen und Aufführungen.