
Goldenes Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes im Löschbezirk Wiesbach

Neben den aktiven Mitgliedern und den Kameraden der Alterswehr konnte er als Ehrengäste den Chef der Wehr, Bürgermeister Fritz Hermann Lutz, die Ortsvorsteherin Birgit Müller-Closset, den Wehrführer Hermann-Josef Recktenwald, den Kreisbrandinspektor Werner Thom und die zweite Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Neunkirchen Christine Schäfer begrüßen.
Der Rechenschaftsbericht weist folgende Aktivitäten aus:
20 Übungen | 496 Mann | 1363,00 Stunden |
40 sonst. Dienste | 350 Mann | 1440,50 Stunden |
15 Sitzungen | 197 Mann | 446,00 Stunden |
4 Funk | 28 Mann | 70,00 Stunden |
22 Atemschutz | 39 Mann | 10,00 Stunden |
34 Jugendwehr | 272 Mann | 544,00 Stunden |
Die 20 Einsätze mit 299 Mann und 221,25 Stunden teilen sich wie folgt auf:
Kleinbrände | 5 | 89 Mann | 52,50 Stunden |
Mittelbrand | 1 | 21 Mann | 47,25 Stunden |
Verkehrsunfall | 1 | 14 Mann | 3,50 Stunden |
Techn. Hilfeleistung | 1 | 22 Mann | 11,00 Stunden |
Böswilliger Alarm | 1 | 25 Mann | 12,50 Stunden |
BMA Habach | 8 | 125 Mann | 68,50 Stunden |
TEL Neunkirchen | 3 | 3 Mann | 16,00 Stunden |
Aus allen Übungen und Einsätzen sind wir, Sankt Florian sei Dank, unfallfrei ins Gerätehaus zurückgekehrt. Somit war der Löschbezirk Wiesbach im Jahre 2009 mit 1911 Mann ( Frau ) 4658,50 Stunden ehrenamtlich tätig.
Die Ehrengäste dankten den Wehrkräften für ihr ehrenamtliches und unentgeltliches Wirken. Die Umstellung auf den Digitalfunk wird in diesem Jahr bei den Feuerwehren im Saarland das zentrale Thema sein, falls er denn kommt.
Ein Kamerad, hat von der aktiven Wehr zur Alterswehr gewechselt und einer konnte neu in die Wehr aufgenommen werden. Zwei Mitglieder haben auf eigenen Wunsch die Wehr verlassen, ebenfalls zwei mussten wegen mangelndem Übungsbesuches und Desinteresse die Wehr leider verlassen. Wegen Wohnungswechsel sind zwei Feuerwehrkameraden ausgeschieden. Von der Jugendwehr wurden wiederum zwei Kameraden in die aktive Wehr übernommen. Leider ist auch im Jahr 2009 ein Feuerwehrkamerad verstorben.
Der Löschbezirk Wiesbach hat zur Zeit 74 Mitglieder: 46 Aktive, 14 Jugendliche und 14 Kameraden der Alterswehr.
An der Landesfeuerwehrschule in Saarbrücken wurden die Lehrgänge Gruppenführer Teil 2, Sanitätslehrgang, Ausbilder Sprechfunk und das Verhaltenstraining im Brandhaus absolviert.
Die Kreislehrgänge Funk, Atemschutz und Technische Hilfeleistung und die Gemeindelehrgänge Grundausbildung, Funk, Motorsäge-Grundlehrgang und –Fortbildung wurden belegt.
Nach den Berichten des Funk-, des Atemschutz-, des Jugend-, des Gerätewartes und des Kassierers konnten die Kassenprüfer die Entlastung des Vorstandes beantragen. Der Vorstand wurde bei eigener Enthaltung einstimmig von der Versammlung entlastet.
Auch in diesem Jahr sind einige Aktivitäten der Wehr vorgesehen, der Frauenkaffee, den Kreisfeuerwehrtag in Verbindung mit 125 Jährigem Jubiläum vom 28.05. bis 31.05. die Teilnahme an den Kulturtagen, die Sommernachtsparty und der Familienabend.
Frau Christine Schäfer, die zweite Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Neunkirchen konnte Alfred Bethscheider für 50jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Eppelborn, Löschbezirk Wiesbach, eine Urkunde und das goldene Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes überreichen.
Der Löschbezirksführer Neu Günter bedankte sich nochmals bei alle Wehrkameraden/-innen und den Kameraden der Alterswehr für die geleistete Arbeit in 2009. Feuerwehr ist niemand allein, sondern das sind wir alle nur gemeinsam. Das bedeutet, dass man nur gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen kann im Geiste einer guten Kameradschaft.
Nach dem Imbiss konnte man die Versammlung gemütlich ausklingen lassen.